Der frühere Hindenburgplatz mit der „Adolf-Hitler-Linde“ (obere Linde) um 1938. Blick zur Eisgasse. An der Stelle der Linde stand bis um 1930 ein Wohnhaus.
Ausschnitt aus der Karte von 1831 mit dem Haus Nr. 81 anstelle der oberen Linde
Um 1950 Platzkonzert der Heimatvertriebenen an der oberen Linde anlässlich der Südmährischen Kirchweih („Flüchtlingskirbe“).
Fällung der oberen Linde 1975 (Fotografien aus der Sammlung Treiber)
Durch das Laden der Inhalte erhebt Facebook personenbezogene Daten und verarbeitet diese. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.