Der Etter: Gemeinde Hemmingen

Seitenbereiche

Banner

Der Etter

Hauptbereich

Im Detail

Der Etter, altsächsisch eder, althochdeutsch etar, mittelhochdeutsch eter bezeichnet Zaun, Umzäunung im allgemeinden, und den früher ein Dorf umgebenden Zaun, der die Grenze zwischen Wohnort und Feldflur markiert. Manchmal sagt man sogar Etterzaun. Es gibt den Begriff Etterhag, hier übernimmt ein Hag, eine Hecke die Funktion des Zauns. Was die steinerne Ringmauer in einer Stadt, das ist der Etter in einem Dorf und das, was außerhalb des Dorfes liegt, nämlich Felder, Viehweide und Wald heißt außer Etters bzw. inner Etters. Die Grenze zwischen Dorf und Feldflur wird markiert durch ein Etterkreuz oder einen Etterstein. Ältere Hemminger verwenden noch heute den Begriff Etterstock, und meinen damit eben diese Grenzmarkierung.

Die Rechtsfunktion des Etters ist erheblich.

Innerhalb des Orts gilt das Dorfrecht, das bei einem „kleinen Frevel“ dem jeweiligen Gerichtsherrn zusteht, bei „großen Freveln“ und Straftaten außer Etters gilt das Landrecht, das bei uns in Württemberg zunächst dem Grafen (später Herzog bzw. noch später König) zusteht, in diesem Falle war der Gerichtsort bei uns jahrhundertelang die Amtsstadt Leonberg. Bis heute ist das Amtsgericht in Leonberg. Auch heute gelten innerhalb eines Orts andere Vorschriften, Verordnungen als außerhalb. In diesem Kontext sei ferner erwähnt, dass das Wort Zaun sich im englischen Wort town oder im Nahmen der Prager Teynkirche (Teyn, der mit einem Zaun umgebene Wohnplatz mit eigenem deutschen Recht der deutschen Kaufleute links der Moldau) wiederfindet, und auch hier ist die (Rechts-)Grenze zwischen deutschem Recht und böhmischen Königsrecht markiert.

In Hemmingen ist sehr bemerkenswert, dass zumindest ein Teil des Etters auch schon damals sehr kostspielig und aufwendig in Stein ausgeführt ist, und Rückschlüsse auf eine zusätzlich notwendig gewordene Schutzfunktion zulässt. Hinter einer Mauer ist man bekanntlich besser geschützt als hinter einem Zaun. Die Reste des gemauerten Etters befinden sich hinter den Gebäuden Eisgasse 5 und der gemeinsamen Scheuer Eisgasse 5 und 7.

Dr. Michael Geyer

Infobereiche

Schnellauswahl