Artikel auf hochstamm-deutschland.de: Gemeinde Hemmingen

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing
 

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

 
Facebook

Hierbei handelt es sich um ein Social Plug-In von Facebook, das die Einbindung von Facebook-Inhalten auf Websites von Drittanbietern ermöglicht.

Verarbeitungsunternehmen

Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Dublin, D02X525, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Integration von Facebook-Funktionen
  • Werbung
  • Personalisierung
  • Optimierung
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • HTTP-Header
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Besuchte Websites
  • Nutzungsdaten
  • Facebook-Benutzer-ID
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Meta Platforms, Inc.
  • Meta Platforms Ireland Ltd.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Hemmingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Banner

Artikel auf hochstamm-deutschland.de

Hauptbereich

Forschung: Diese Sorte kennen echte Württemberger:innen

„Wer den Luiken nicht kennt, ist kein echter Württemberger“, so der Pomologe Herr Metzger. Denn vor rund 150 Jahren war der Luikenapfel der meistverbreitete Apfel in Württemberg. Dieser Apfel der Superlative erhält heute in der Forschung wieder die Aufmerksamkeit, die ihm gebührt.

Forschung in Kooperation am Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee

Die Sortenerhaltungszentrale Baden-Württemberg am Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee (KOB) beschäftigt sich schon seit einigen Jahren mit Luikensorten und hat mehrere davon in ihre Erhaltungssammlung integriert und pomologisch bearbeitet. Eine Arbeitsgruppe aus Mitgliedern der Landesgruppe Baden-Württemberg des Pomologenvereins untersucht aktuell bestehende Fragen bezüglich der Sortenechtheit innerhalb dieser vielfältigen Sortengruppe. In einer Zusammenarbeit von KOB, der Arbeitsgruppe des Pomologenvereins und unterstützt durch die Fachberatung des Landkreises Reutlingen klären die Partner nun Unsicherheiten, die bei der pomologischen Zuordnung einiger Sorten bestehen.

Ein Superstar aus alten Zeiten

Der Luikenapfel nahm von etwa 1800 bis Mitte des 20. Jahrhunderts eine herausragende Stellung in den Apfelsortimenten des historischen Württembergs ein. Der Pomologe Metzger beschreibt, dass zwei Drittel aller Obstbäume im Umland von Stuttgart (Esslingen, Plattenhardt, Fildern) Luikenäpfel seien. Der Pomologe Lucas (1854) hielt es für wahrscheinlich, dass ein Viertel aller gepflanzten Bäume Württembergs diese Sorte trägt und deren Erträge wesentlich die Preise auf den Obstmärkten beeinflusst. Einem so hohen Anbauwert mussten besondere Sorteneigenschaften zugrunde liegen: hohe Erträge, das gesunde und kräftige Wachstum, die besondere Eignung als Mostapfel, der durch die späte Blüte geringe Einfluss von Spätfrösten und die ausgesprochene Regenerationsfähigkeit der Sorte (Naturverjüngung). Sorten mit solch herausragenden Eigenschaften forderten auch damals schon das Züchtungsinteresse heraus und es ist sehr wahrscheinlich, dass aus dem „Luikenapfel“ zahlreiche Sämlinge nachgezogen, vermehrt und verbreitet wurden und zu der Ausdifferenzierung dieser Sortengruppe beigetragen hat.

Wer gehört zu wem? Verwandtschaftsverhältnisse der Luiken

Im Fokus des über mehrere Jahre angelegten Projektes stehen folgende Fragen: Welche Sorten sind gegenüber dem Luikenapfel eigenständig? Wie bzw. wie eng stimmen sie genetisch mit diesem überein und in welchem Verwandtschaftsverhältnis stehen sie untereinander und zum Luikenapfel selbst? Dazu untersuchen die Projektpartner Fruchtproben sowohl pomologisch (phänotypisch) als auch genetisch (genotypisch). Die genetische Untersuchung umfasst eine Analyse auf Eigenständigkeit und eine Analyse auf Verwandtschaftsverhältnisse.

Insgesamt zeigen sich 15 Sorten/Typen als eigenständig gegenüber dem Luikenapfel, drei Herkünfte als identisch mit dem Luikenapfel und vier weitere wurden anderen Sorten zugeordnet. Es ergaben sich für die vier Sorten „Ginger Luiken“, „Lettenluiken“, „Stauferluiken“ und „Fetzerapfel“ ein Eltern-Tochter-Verhältnis zu „Luikenapfel“. Bei neun Sorten und einem unbekannten Luikentyp stellten die Sortenexperten keine direkte Verwandtschaft zum Luikenapfel fest.

Wir danken Matthias Braun herzlichst für seine fachliche Unterstützung bei diesem Artikel.

Weitere Informationen:

Foto: Matthias Braun; Bekannter Luiken-Veteran, rund 100 Jahre alt.

Infobereiche

Schnellauswahl